Was ist ein ETF?

Ein ETF (englisch: Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Indexfonds. Es ist also ein Fonds, der strikt einem definierten Index folgt – er versucht bestmöglich die Kursentwicklung des Indexes zu folgen.

Was ist ein ETF vs Fonds?

Wo ein Fonds AKTIV mit einem Fondsmanager versucht besser als der Markt zu performen, versucht der Exchange Traded Fund PASSIV exakt der Entwicklung seines Indexes zu folgen.

Und genau in dem Unterschied zwischen dem aktiven und passiven Managements wird einer der größten Vorteile des ETFs gegenüber dem Fonds deutlich:

Ein ETF ist deutlich günstiger als ein Fonds!

Was ist ein ETF

Wie folgt der ETF der Index-Performance?

Wie kann er die gleiche Kursentwicklung haben?
Hier gibt es prinzipiell 2 unterschiedliche Nachbildungs-Arten (Replikation):

  • Physische Replikation
    • Volle Replikation: Der Index wird 1:1 nachgebildet. Entsprechend der Gewichtung, werden also alle Aktien des Indexes tatsächlich vom ETF-Anbieter gekauft.
    • Sampling: Es wird nur eine repräsentative Auswahl an Aktien des Indexes tatsächlich gekauft. Dies wird meist bei sehr großen Indizes gemacht, wo der Kauf mehrerer Tausend Aktien nicht wirtschaftlich wäre.
  • Synthetische Replikation
    Wenn in manchen Märkten oder Anlageklassen (teils auch aus steuerlichen Gründen), der tatsächliche Kauf der Aktien nicht wirtschaftlich ist, vereinbart der ETF-Anbieter spezielle Kaufgeschäfte mit anderen Instituten > Swaps. So schaffen es die ETFs teils deutlich näher an der Kursentwicklung des Indexes dran zu sein.

Beispiel 1

Wenn der S&P 500 in den USA um 5% steigt, steigt auch der Index-ETF des S&P 500 um 5%. Genauso geht der Index-ETF des S&P 500 2% nach unten, wenn der S&P 500 um 2% nach unten geht.

Wie erhalte ich die Dividenden der enthaltenen Aktien?

Wie du in meinem Aktien Wiki ja bereits gelernt hast, schütten einige Aktien-Unternehmen Dividenden aus.

Wenn du nun aber nicht direkt in die Aktien investierst, sondern nur indirekt über Index-ETFs, wie erhälst du dann die Dividende?

Auch hier gibt es 2 unterschiedliche Methoden:

  • Ausschüttende ETFs: Hier werden die Dividenden 1:1 an dich weiterleiten.
  • Thesaurierende ETFs: Bei diesen werden die Dividenden ohne erneute Gebühren sofort wieder automatisch reinvestiert (=Zinseszinseffekt).

Du hast also die Auswahl:

  • Entweder du steuerst mit einem ausschüttenden ETF selbst die Reinvestition, in evtl. auch andere Aktien oder ETFs,
  • du kannst den positiven Cash-Flow hieraus für deine finanzielle Freiheit direkt nutzen,
  • oder du lässt den thesaurierenden ETF die Reinvestition automatisch vornehmen.

Es ist deine Entscheidung!

ETF Suche & Analyse

meine Empfehlung für dich: