Wie soll man nur sein ETF Portfolio aufbauen?
Gewichtung nach Marktkapitalisierung oder BIP?
Ich werde dir beide Ansätze kurz vorstellen und anschließend meine persönliche Herangehensweise darstellen.
ETF Portfolio Gewichtung
ETF Portfolio aufbauen nach Marktkapitalisierung
Wer sein ETF Portfolio nach der Marktkapitalisierung aufbauen will, wählt die einfachere der 2 Methoden.
Bei der Gewichtung nach Marktkapitalisierung wird jedes, am Aktienmarkt befindliche, Unternehmen entsprechend seinem Anteil an der gesamten Marktkapitalisierung des Anlageuniversums (im Index) gewichtet.
Die Marktkapitalisierung berechnet sich wie folgt:
aktueller Börsenkurs je Aktie x Anzahl der sich im Umlauf befindlichen Aktien
Unternehmen mit einem hohen Börsenwert werden also entsprechend hoch im Portfolio gewichtet, während Unternehmen mit einem kleinen Börsenwert nur einen geringen Teil des Portfolios ausmachen.
Nachdem du dich also für einen speziellen ETF auf einen Index entschlossen hast, kannst du dich entspannt zurücklehnen. Kein Rebalencing wird notwendig sein, da dies der Index per Definition selbst erledigt.
Wenn du die gesamte Marktkapitalisierung der Welt abbilden willst, sollten 85% des Portfolios auf Industrieländer und 15% auf Schwellenländer entfallen.
ETF Portfolio aufbauen nach Bruttoinlandsprodukt
Die zweite Möglichkeit sein ETF Portfolio aufzubauen, ist die Gewichtung nach dem BIP (Bruttoinlandsprodukt).
Bei der BIP-Gewichtung liegt der Fokus mehr auf Ländern oder Regionen. Diese gewichtet man dann nach dem Anteil am weltweiten Bruttoinlandsprodukt.
Das Bruttoinlandsprodukt eines Landes gibt den Gesamtwert aller innerhalb eines Jahres erbrachten Wertschöpfungen an – egal ob von börsennotierten Unternehmen oder nicht.
Besonders die Schwellenländer werden hierbei höher gewichtet. Aber auch Länder wie Deutschland werden bei der Gewichtung nach BIP stärker berücksichtigt, da wir einen hohen Anteil an großen und mittelständigen Unternehmen in privatem Besitz haben. So gibt es bei uns verhältnismäßig eher wenige Unternehmen mit Aktien an der Börse, die bei der Gewichtung nach Marktkapitalisierung mit einfließen würden.
Marktkapitalisierung vs. Bruttoinlandsprodukt
Wieso sollte man Länder oder Regionen höher gewichten, „nur“ weil sie ein höheres BIP haben? Denn in nicht börsennotierte Unternehmen kann man doch auch gar nicht direkt und auch nicht über einen Index „direkt“ investieren!?
Gerade in Deutschland sind es nicht allein die börsennotierten, sondern vor allem die mittelständischen Unternehmen, die als wichtige Säulen unserer Wirtschaft für den wirtschaftlichen Erfolg von Deutschland verantwortlich sind. Wenn diese mittelständigen Unternehmen unser Wirtschaftswachstum stützen/treiben, profitieren auch die börsennotierten Unternehmen. Gleiches gilt auch für viele Märkte in den Schwellenländern.
Daher favorisiere ich für mein eigenes ETF Portfolio die Gewichtung nach BIP.
Die BIP-Entwicklung der 3 Wirtschaftsklassen von 1980 bis heute
In den nachfolgenden Absätzen möchte ich meinen persönlichen Gewichtungsansatz nach BIP herleiten:
Der MSCI unterteilt die Märkte der Welt in 3 Wirtschafts-Klassen:
- Developed Markets
- Emerging Markets
- Frontier Markets
Kombiniert mit den Daten des Internationalen Währungsfonds, ergibt sich die nachfolgende Grafik, die dir die Entwicklung der BIP dieser 3 Wirtschaftsklassen von 1980 bis 2018 zeigt. Dort sieht man, dass bis einschließlich der 2000er Jahre die Developed Markets für einen Großteil der weltweiten Wirtschaftsleistung und auch den Großteil des Wachstums verantwortlich waren.
Ab Anfang der 2000er Jahre sieht man aber sehr deutlich, wie sich dies zugunsten der Emerging Markets verändert und vor allem sie es sind, die das globale Wirtschaftswachstum treiben.

Damit du besser sehen kannst, welche Länder zu den 3 Klassen jeweils gehören, habe ich dir dieses Poster zum kostenlosen download erstellt:
CAGR von 1980 bis heute
Auch die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache!
So habe ich für jedes der letzten 5 Jahrzehnte den CAGR des BIP-Wachstums der 3 Wirtschaftsklassen berechnet.
CAGR (Compound Annual Growth Rate) ist die jährliche Wachstumsrate.
Market | 1980 bis 1990 | 1990 bis 2000 | 2000 bis 2010 | 2010 bis 2018 | 1980 bis 2018 |
Developed Markets | 7,9% | 3,7% | 4,8% | 2,0% | 4,7% |
Emerging Markets | 4,9% | 7,0% | 12,0% | 5,3% | 7,4% |
Frontier Markets | 5,4% | 2,5% | 10,7% | 2,8% | 5,4% |
Total | 7,3% | 4,2% | 6,9% | 3,2% | 5,5% |
4 Jahrzehnte in Folge hatten die Emerging Markets eine höhere Wachstumsrate als die Developed Markets – wahnsinn!
Die Emerging Markets auf dem Vormarsch

Die obige Grafik zeigt die prozentualen Anteile der 3 Wirtschafts-Klassen im zeitlichen Verlauf. Dies ist aus meiner Sicht auch die richtige Ansicht, um sie zur Gewichtung seines eigenen ETF Portfolio nach BIP heranzuziehen.
Und so sind wir am Ende der Recherche zum „ETF Portfolio aufbauen nach BIP“ angekommen. Ich persönlich gewichte daher mein ETF Portfolio wie folgt:
–> 60% Developed Makets & 40% Emerging Markets
Ich bin gespannt, wie du dein ETF Portfolio aufbaust und freue mich auf Kommentare!
alle Angaben sind ohne Gewähr